
Warum liegt die NSA falsch, warum hat Edward Snowden recht – und warum ist das Ganze gerade für dich besonders wichtig? Weil es wenig bis keine Zweifel gibt, dass Snowden tat, was er tat, aus Sorge um dich, um deine Kinder und um eine Gesellschaft, von der meinte, es lohne sich, um sie zu kämpfen. Und, natürlich, weil Privatsphäre trotz weitläufigem Achselzucken zu den wichtigsten Grundrechten gehört!
Privatsphäre macht einen Unterschied! Privatsphäre ist eine der wichtigsten Zutaten für jede Form von Persönlichkeit, die ihren Namen verdient, und gleichzeitig die Basis jeder Individualität – du weißt schon, jene Dinge, die einmal die freie Welt vom Kommunismus unterschieden. Kein freier Bürger, nicht in Berlin, New York, London, Paris, Bukarest, Rom, Buenos Aires oder Madrid, kann jemals ohne Privatsphäre frei sein, weil sie schlichtweg notwendig ist, sich selbst auszudrücken und der Welt zu erklären: „Hey, das bin ich! Ich bin wichtig und ich bin keine Nummer!“ Oder, um genauer zu sein, man kann zwar für eine gewisse Zeit ohne auskommen, ist dann aber nur ein Bürger zweiter Klasse, ein Untertan, wie in Peking oder Pjöngjang. Fühlst du dich überwacht, erklärst du der Welt nicht mehr „Hey, das bin ich“, weil du unangepasst sein könntest, unerwünscht oder schlichtweg nicht akzeptabel. Überwacht, wirst du der Welt bestenfalls mitteilen: „Hey, das ist, was ich denke, wie ihr mich haben wollt!“. Falls du überhaupt noch das Bedürfnis verspürst, der Welt irgendetwas von dir zu verraten, außer deiner letzten Mahlzeit im Starbucks.
Du siehst die Welt eher von der praktischen Seite und hältst nicht allzu viel von hochfliegenden intellektuellen Ideen wie ‚Meine persönlichen Daten gehören mir’, so lange dort draußen Terroristen lauern und deine Sicherheit gefährden? Das brauchst du auch nicht, weil es sowieso nur eine moderne Phrase für selbstverständliche Dinge ist, die du Tag ein, Tag aus tust, ohne breit darüber nachzudenken: Du ziehst deine Gardinen oder Jalousien zu, wann immer dir der Sinn danach steht. Du verschließt deine Türen des Nachts. Du baust einen Zaun um dein Eigentum. Du packst deine Briefe in einen Umschlag und verklebst deine Pakete. All dies und noch viel mehr, wie die Einkehr bei einem Freund auf dem Nachhauseweg von der Arbeit, ist … Privatsphäre! Sie ist einfach da, ein Geburtsrecht. Und siehst du irgendeinen vernünftigen Grund, anzunehmen, deine Sicherheit steigt, wenn deine Regierung deine Vorhänge und Jalousien konfisziert, einen Nachschlüssel für dein Zuhause fordert, um mal vorbeizuschauen, wann immer ein unbekannter Bürokrat dies für erforderlich hält, deine Zäune ignoriert, deine Zwischenstopps und Aufenthalte dokumentiert, deine Briefe liest und sogar die Witze notiert, über die du lachst, wenn ein paar Freunde zu Besuch kommen? Und hast du das Gefühl, du müsstest dich rechtfertigen, weil du in der Tat keinen Grund für ein solches Verhalten benennen kannst?
Wie kommt es dann, dass so viele Menschen achselzuckend über die gleichen Vergehen gegen jemandes Privatsphäre im Internet hinwegsehen? Weil das Internet aus einer anderen Dimension stammt? Weil es zu einer anderen Generation gehört? Oder einer anderen Menschenart? Tut es nicht. Es ist einfach nur eine technische Erweiterung deines Lebens, ein anderer Weg, mit deinen Nachbarn zu plaudern, mit deinen Kindern während des Studiums in Kontakt zu bleiben, dein Bankkonto zu kontrollieren oder einen Einkaufsbummel zu machen. Eine E-Mail ist auch nur ein Brief, ein Chat ist immer noch private Kommunikation und ein Google Hangout ist auch in 5.000 Jahren noch ein … naja, ein Hangout halt. Siehe deshalb noch einmal genau hin und frage dich, wo die gleiche Privatsphäre abgeblieben ist, die du in deinem Wohnzimmer und draußen auf den Straßen als selbstverständlich voraussetzt, nur weil du das Internet nutzt oder deinen Telefonhörer abnimmst.
Dies ist vermutlich auch die eindringlichste Warnung, die Edward Snowden für uns hat, bevor er als Verräter und Krimineller abgeurteilt und seine Stimme, wie andere vor ihm, verstummen wird: Während wir die Freiheiten genießen, die für uns (unter Umständen blutig) erkämpft wurden, lassen wir sie uns gleichzeitig aus einer anderen Richtung unter den Füßen wegziehen und tauschen sie gegen leere Phrasen wie ein ‚Supergrundrecht Sicherheit‘ ein.
Heißt das, dass du nun losziehen must, um gegen die Anzugträger der NSA ins Feld zu ziehen? Jenen Info-Zuträgern, die im Prinzip nicht anders sind als wir und abends den gleichen Figuren beim Fußballspielen zujubeln? Eigentlich nicht! Sie machen ihre Arbeit und geben sich die beste Mühe, effizient zu sein. Dafür werden sie bezahlt. Dass sie keine Grenzen gesetzt bekommen, ist Sache der Gesetzgebung – und die wiederum Sache der gewählten Politiker. Deine Aufgabe bei Spiel sollte sein, zu zeigen, wofür du einstehst, bei Wahlen und im Alltag. Klingt zunächst simpel, ist aber der härteste Teil, den man und frau zu einer funktionierenden Gemeinschaft beitragen können. Eben weil wir dann einsehen müssen, das jede Generation den Respekt für die vorherige dadurch zeigt, dass sie deren positive Errungenschaften uneingeschränkt an die nächste weiterreicht. In diesem Fall: Privatsphäre.
Privatsphäre macht einen Unterschied – und hier kommt CyberGhost ins Spiel: Für knapp zwei Wochen öffnen wir unseren Dienst, um die ‘Nachricht unters Volk zu bringen’: Dann kannst du dir selbst die wichtigste Frage des 21. Jahrhunderts beantworten: „Wie viel ist mir meine Privatsphäre wert?“ und ein Jahr CyberGhost für exakt diesen Preis erhalten.
Die Kampagne findest du unter www.worthofyourprivacy.com
No comments yet.
Add your comment